Saatgut
Neben der Organisation der Vermehrung auf unseren Partnerbetrieben kümmern wir uns um die Aufbereitung und Reinigung des Saatgutes, so dass wir Saatgut lose, in Bigbags oder als Sackware anbieten können.
Als gewerblicher Nachbauaufbereiter sind wir verpflichtet, die aufzubereitenden Sorten abzufragen, aufzuzeichnen ( § 1 Saatgutaufzeichnungsverordnung ) und der STV Auskunft zu erteilen. Erfolgt dies nicht, begeht der Aufbereiter eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann.
Ihr Boden - Ihr größtes Kapital
KONZEPTE ZUR ERHALTUNG DER BODENFRUCHTBARKEIT
Dem Namen nach stehen Zwischenfrüchte zwischen den Früchten und zwar zwischen den Hauptkulturen, wie z.B. Getreide, Raps und Mais.
Intelligent eingesetzt sind Zwischenfrüchte innerhalb der Fruchtfolgen sehr nützlich und hilfreich.
Ihre Vorzüge liegen in:
- Verringerung der Nährstoffverlagerung (z.B. N-Verwertung)
- Fixierung von Nährstoffen
- Erhaltung von Wurzelkanälen
- Erhöhung der biologischen Aktivität (z.B. Regenwürmer)
- Anreicherung organischer Substanz (Humus)
- Verringerung der Erosions- und Verschlämmungsgefahr
- Verbesserung der Wasserfiltration und Wasserhaltevermögen
- Verringerung von Bodenstrukturschäden
- Unkrautunterdrückung
- Schattengarebildung, Verdunstungsschutz, Temperaturregelung
Die Biodiversität rückt immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses. Einseitig, oft stark getreidebetonte bzw. zunehmend auch maisbetonte Fruchtfolgen können zur Verarmung und Ausmergelung unserer Böden führen.
Humusabbau, sinkendes Puffervermögen, Erosion, Nährstoffausträge, schlechtere Wasserfiltration und vieles mehr können unerwünschte Folgen sein. Die Entwicklung neuer, leistungsfähiger Zwischenfruchtmischungen stand und steht deshalb im Fokus.
Die neuen Mischungen garantieren über ihre Vielfältigkeit an Funktionskomponenten nicht nur eine gute Bodendeckung, sondern erfüllen darüber hinaus auch viele andere Funktionen, wie z.B.
- Nährstoffaufschluss (z.B. Phosphor durch Phacelia und Buchweizen)
- Optimales Ausnutzen des möglichen Wurzelhorizontes als Rhizosphäre durch unterschiedlichen Wurzeltypen
- Anlocken von Insekten
- Förderung der Antagonisten
- Farbe in der Landwirtschaft u.v.m.
TerraLife - Der Boden lebt
In enger Zusammenarbeit mit vielen landwirtschaftlichen Betrieben in ganz Deutschland sind innovative Zwischenfruchtmischungen entstanden, die unter dem Namen "TerraLife" angeboten werden:
- N-Fixx Schnelle Biomassebildung mit Stickstofffixierung
- Biomax Schnelle und reichliche Biomassebildung - gute Gülleverwertung, spätsaatverträglich
- Rigol Starke Wurzelleistung, biologische Bodenbearbeitung
- Maispro P-Aufschluss und Erosionsschutz bis in das Frühjahr
- Landsberger Gemenge Bewährte Mischung im Winterzwischenfruchtanbau für Futternutzung und Gründüngung
Weitere Informationen finden Sie hier oder sprechen Sie uns an.